Anita Henneberger

Anita Henneberger, M.A.

Fakultät für Humanwissenschaften
Bereich für Geschichte
Gebäude 40, Zschokestraße 32, 39104 Magdeburg,
Vita

 

  • 2008-2013 Bachelorstudium der Kulturwissenschaften (HF: Europäische Geschichte NF: Philosophie) an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

  • 2012 Hilfswissenschaftliche Mitarbeiterin des Förderprogrammes der MINT-Fächer der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg

  • 24/9/2013 Bachelorabschluss der Kulturwissenschaften mit dem Schwerpunkt Europäische Geschichte an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

  • 2014-2016 Masterstudium der Volkskunde/Kulturgeschichte an der Friedrich-Schiller Universität Jena

  • 2015/2016 Tutorinnentätigkeit für wissenschaftliches Arbeiten am Institut für Volkskunde/Kulturgeschichte der Friedrich-Schiller Universität Jena

  • seit WS 2016/2017 Doktorandin am Lehrstuhl „Geschichte der Neuzeit (16.–19. Jahrhundert) mit dem Schwerpunkt Geschlechterforschung“ an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

  • seit 07/2017 Stipendiatin der Landesgraduiertenförderung des Landes Sachsen- Anhalt

Forschung
  • Historische Frauen- und Geschlechterforschung in der Frühen Neuzeit
  • Bachelorarbeit Der letzte Wille. Bürgerliche Männer und Frauen in Testamenten von 1747-1762 in Magdeburg. Die Analyse eines Erinnerungs- und Kommunikationsmediums.
  • Masterarbeit "Einen hoffnungsvollen Zweig dero fürstlichen Familien verloren." Der Kindstod. Eine Fallstudie am Beispiel des herzoglichen Ehepaares Carl August und Luise von Sachsen- Weimar Eisenach.
  • Stipendium der Landesgraduiertenförderung des Landes Sachsen- Anhalt zur Promotion: "Unsere schon erlangte Freude in Trauer zu verwandeln." Der Kindstor in der Dynastie der Ernestiner von 1600 bis 1800.
Publikationen
  • “In guter Ordnung in die Stadt Eisenach“. Der Leichenzug des Prinzen Ernst Gustav von Sachsen Eisenach, in: Zeitschrift für Thüringische Geschichte, Bd.73 (2019).

  • Horn, Astrid Melanie Beatrix Maria, geb. Krebsbach, in: Labouvie, Eva (Hg.), Frauen in Sachsen-Anhalt II. Ei biographisch-bibliographisches Lexikon vom 19. Jahrhundert bis 1945, Wien/Köln/Weimar 2019, S. 236.

  • Sphagnum rubellum Wilson. Nomen est omen, in: Müller, Elisabeth/Victor, Kristin (Hg.): Blatt auf Blatt. Einzigartige Geschichten aus dem Herbarium Haussknecht, Weimar 2016, S. 55-63.

Mitgliedschaften
  • 2010- 2014 Mitgliedschaft im bundesweiten Arbeitskreis für Historische Frauen- und Geschlechterforschung e.V.

Letzte Änderung: 20.08.2020 - Ansprechpartner: Eva Labouvie