Prof. Dr. Matthias Puhle

Prof. Dr. Matthias Puhle

Lerchenwuhne 37, 39128 Magdeburg,
Vita
  • 1955 geboren am 22.2. in Braunschweig

  • 1974 Abitur in Salzgitter-Bad

  • 1974-1979 Studium der Geschichte, Germanistik, Philosophie und Pädagogik für das Höhere Lehramt an der TU Braunschweig

  • 1979 Erstes Staatsexamen für das Höhere Lehramt

  • 1984 Promotion an der TU Braunschweig zum Thema "Die Politik der Stadt Braunschweig innerhalb des Sächsischen Städtebundes und der Hanse im späten Mittelalter"

  • 1980 bis 1985 Wissenschaftlicher Angestellter am Städtischen Museum Braunschweig

  • 1985 bis 1991 Kustos am Städtischen Museum Braunschweig, zuständig für die Bereiche Stadtgeschichte, Numismatik und Museumspädagogik

  • 1991 bis 2012 Leitender Direktor des Kulturhistorischen Museums Magdeburg und Leiter des Museumsamtes der Landeshauptstadt Magdeburg

  • 2002 Verleihung des Bundesverdienstkreuzes am Bande durch den Bundespräsidenten wegen der wissenschaftlichen Ausstellungstätigkeit, besonders der Europaratsausstellung "Otto der Große, Magdeburg und Europa" im Jahr 2001

  • seit 1994 Lehrauftrag am Institut für Geschichte der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

  • von 2000 bis 2012 Vorsitzender des Museumsverbandes Sachsen-Anhalt

  • von 2010 bis 2012 Mitglied im Vorstand des deutschen Museumsbundes

  • 2003 Lehrauftrag an der Martin-Luther-Universität Halle

  • seit 2004 Honorarprofessor für das Gebiet "Stadtgeschichte und Geschichtskultur" an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

  • 2006 bis 2010 Lehrauftrag am Historischen Seminar der Universität Zürich

  • 2012 bis 2014 Abteilungsleiter Kultur im Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt

  • 2014 bis zum Eintritt in den Ruhestand 2020 Beigeordneter für Kultur, Schule und Sport der Landeshauptstadt Magdeburg

 

Publikationen

I. Bücher

  • Zus. mit Rolf Hammel-Kiesow u. Siegfried Wittenburg, Die Hanse. Das europäische Handelsnetz zwischen Brügge und Novgorod, 32021 Darmstadt.

  • Magdeburg. Kleine Stadtgeschichte, Regensburg 2018.

  • zus. mit Gabriele Köster(Hg.), Otto der Grosse und Römische Reich. Kaisertum von der Antike zum Mittelalter, Katalog, Regensburg 2012.

  • Die Vitalienbrüder. Klaus Störtebeker und die Seeräuber der Hansezeit, 32012 Frankfurt/M.

  • (Hg.), Aufbruch in die Gotik. Der Magdeburger Dom und die späte Stauferzeit, Katalog, 2  Bde., Mainz 2009.

  • Hanse. 16 Städtebilder aus Sachsen-Anhalt, hg. von Christian Antz, Kulturreisen in Sachsen-Anhalt, Band 6, Dössel 2008.

  • zus. mit Claus-Peter Hasse (Hg.): Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation 962 bis 1806. Von Otto dem Großen bis zum Ausgang des Mittelalters", 2 Bde., Dresden 2006.

  • Magdeburg - Mittelalterliche Metropole in Europa (Magdeburger Museumshefte Nr. 21), Magdeburg 2005.

  • Magdeburg im Mittelalter. Der Weg von der Pfalz Ottos des Großen bis zur Hansestadt um 1500, Halle 2005.

  • (Hg.), Magdeburg 1200. Mittelalterliche Metropole - Preußische Festung - Landeshauptstadt, Stuttgart 2005.

  • zus. mit P. Petsch (Hg.), Magdeburg - Die Geschichte der Stadt 805 - 2005, Halle 2005.

  • (Hg.), Otto der Große, Magdeburg und Europa, Katalog, 2 Bde., Mainz 2001.

  • Hg.), Schriftenreihe "Magdeburger Museumshefte", begonnen 1992 (Bd. 1 - 23).

  • (Hg.), Schriftenreihe "Magdeburger Museumsschriften", begonnen 1992 (Bd. 1-11).

  • zus. mit Werner Freitag, Eva Labouvie und Klaus Erich Pollmann (Hg.), Schriftenreihe "Studien zur Landesgeschichte" (Bd. 1-12).

 

II. Beiträge in Sammelwerken und Zeitschriften

  • Magdeburger Stiftungen im Mittelalter. Versuch einer Annäherung, in: Magdeburger Stiftungsbuch. Vom Entstehen, der Zerstörung und dem Wiederaufbau einer Stiftungslandschaft, hg. v. Lutz Miehe u. Christoph Volkmar, Halle 2022, S. 83-94.

  • Hanse, Städte, Bünde. Kooperation und Konflikt, in: Faszination Stadt. Die Urbanisierung Europas im Mittelalter und das Magdeburger Recht, hg. v. Gabriele Köster u. Christina Link, Dresden 2019, S. 682-696.

  • „Wenn man Geld hat, kriegt man wohl, was man haben will“. Strategien hansischer Konfliktregelung, in: Hansestädte im Konflikt. Krisenmanagement und bewaffnete Auseinandersetzung vom 13. bis zum 17. Jahrhundert, hg.v. Ortwin Pelc, Wismar 2019, S. 21-28.

  • Rat und „Schöppenstuhl“. Das Ringen um die Macht im mittelalterlichen Magdeburg, in: Kulturelle Vernetzung in Europa. Das Magdeburger Recht und seine Städte, hg. v. Gabriele Köster, C.hristina Link u. Heiner Lück, Dresden 2018, S. 235-246.

  • Die Magdeburger Ausstellungstrilogie zu Otto dem Großen 2001, 2006 und 2012 und ihre gesellschaftspolitische Bedeutung, in: Mittendrin. Das Museum in der Gesellschaft, FS für Uwe Meiners, hg. v. Michael Schimek, Cloppenburg 2018, S. 305-309.

  • „Hüter der alten Ordnung“? Die Hanse und die große Schicht von Braunschweig 1374-1380, in: Vorderfflik twistringhe unde twidracht. Städtische Konflikte im späten Mittelalter, hg. v. Rudolf Holbach u. David Weiss, Oldenburg 2017, S. 197-205.

  • Die Hansestadt Stendal und das Magdeburger Recht, in: Ad laudem et gloriam. Festgabe für Rudolf Holbach, hg. v. Sarah Neumann, Ines Weber u. David Weiss, Trier 2016, S. 173-181.

  • Identität und Historisches Museum, in: Wissenstransfer. Forschung, Vermittlung, Kulturpolitik, Schnittstellen moderner Museumsarbeit. FS für Hans-Walter Keweloh, hg. v. Museumsverband Niedersachsen und Bremen e.V., Oldenburg 2015, S. 113-121.

  • Historische Großausstellungen und neue Häuser der Geschichte, in: Museen zwischen Qualität und Relevanz. Denkschrift zur Lage der Museen, hg. v. Bernhard Graf u. Volker Rodekamp, Berlin 2012, S. 349-356.

  • Hanse und Reich. Rezeptionsgeschichte im 19. u. 20. Jh., in: Hansische Geschichtsblätter 129 (2011), S. 171-191.

  • Die Stadt im frühen 13. Jahrhundert, in: Aufbruch in die Gotik. Der Magdeburger Dom und die späte Stauferzeit, Bd.1: Katalog hg. v. Matthias Puhle, Mainz 2009, S. 461-469.

  • Das Heilige Römische Reich und sein Nachwirken im 19. Jahrhundert, in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 79 (2007), S. 11-27.

  • Die Hanse-Gemeinschaft, Bündnis oder gar Vorläufer Europas?, in: Städtebünde - Städtetage im Wandel der Geschichte, hg. v. Franz Josef Felten, Stuttgart 2006, S. 37-47.

  • Die Hanse, Nordeuropa und das mittelalterliche Reich, in: Heilig - Römisch - Deutsch. Das Reich im mittelalterlichen Europa, hg. v. Bernd Schneidmüller u. Stefan Weinfurter, Dresden 2006, S. 308-322.

  • zus. mit Claus-Peter Hasse: Von Otto dem Großen bis zum Ausgang des Mittelalters, in: Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation 962 bis 1806. Von Otto dem Großen bis zum Ausgang des Mittelalters, Bd. 1: Katalog, hg. v. Hans Ottomeyer u. Dresden 2006, S. 19-34.

  • Geschichte Magdeburgs von 1330 bis zum Ende des 15. Jahrhunderts, in: Magdeburg - Die Geschichte der Stadt 805 - 2005, hg. v. Peter Petsch u. Matthias Puhle, Halle 2005, S. 123-135.

  • Die ottonischen Herrscher in der Rezeption des Nationalsozialismus, in: Geschichte und Propaganda. Die Ottonen im Schatten des Nationalsozialismus, hg. v. Christian Mühldorfer-Vogt, 2005, S. 19-30.

  • Visualisierung des Unsichtbaren: Bereicherung oder Medienterror?, in: Mitteilungen des Museumsverbandes Niedersachsen Bremen 63 (2003), S. 29-36.

  • Die Vermittlung von Mittelalterbildern und -kenntnissen in historischen Ausstellungen (Rückblick und Ausblick), in: Geschichte des Mittelalters für unsere Zeit, hg. v. Rolf Ballof, Stuttgart 2003, S. 300-307.

  • Wem gehört die Weltkultur?, in: Islam und Coca Cola. Begegnung der Kulturen nach dem Irak-Krieg, hg. v. Rüdiger Fikentscher, Halle 2003, S. 131-142.

 

Mitgliedschaften
  • Mitglied der Historischen Kommission Niedersachsen/Bremen

  • Mitglied der Historischen Kommission Sachsen-Anhalt

  • Mitglied des Kuratoriums für vergleichende Städtegeschichte der Universität Münster

  • Mitglied im Kuratorium „1631 // Friedensforum Johanniskirche“

  • Mitglied im Vorstand des Hansischen Geschichtsvereins

Letzte Änderung: 24.01.2022 - Ansprechpartner: Matthias Puhle