Vortrags- und Diskussionsveranstaltung mit Dr. Katrin Passens zum Thema Stasi-Untersuchungshaft. Funktion und Entwicklung von 1971 bis 1989
Mehr als 30.000 Menschen waren unter Erich Honecker, dem damaligen Chef der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED), von 1971 bis 1989 in Untersuchungshaft beim Ministerium für Staatssicherheit (MfS). Das betraf in dieser Zeit allein in den früheren Bezirken Halle und Magdeburg, dem heutigen Sachsen-Anhalt, über 6.000 Männer und Frauen. Fast alle waren von ihnen waren aus politischen Gründen in den MfS-Haftanstalten „Roter Ochse“ in Halle und am Magdeburger Moritzplatz inhaftiert.
In ihrem 2012 erschienenen Buch „MfS-Untersuchungshaft. Funktionen und Entwicklung von 1971 bis 1989“ geht die Berliner Politikwissenschaftlerin Dr. Katrin Passens der Frage nach, welche Rolle diese Haft im Staatswesen der DDR einnahm. Diesbezüglich gab es im Verlaufe der Honecker-Ära durchaus Veränderungen, abhängig z.B. von außen- und innenpolitischen Faktoren. Schon allein die Androhung von Haft wurde von der SED in dieser Zeit massiv als politisches Zwangsmittel genutzt. Dies vor allem als Versuch, die Flucht- und Ausreisebewegung der 1970er und 1980er Jahre einzudämmen. Aber nicht immer zeigte es Wirkung: Viele Ausreiseantragsteller nahmen ihre Verhaftung in Kauf. Auch politische Oppositionelle ließen sich nicht mehr in jedem Fall durch Haftandrohung reglementieren.
Zu den Forschungsergebnissen von Frau Dr. Passens äußern sich an diesem Abend auch Herr Dr. Alexander Bastian und Herr Dr. Alexander Sperk, beide Verfasser von regionalen Studien zu den Stasi-Untersuchungshaftanstalten in Magdeburg bzw. in Halle. Anschließend besteht die Möglichkeit zum Gespräch.
Die Veranstaltung ist eine Kooperation der Gedenkstätte Moritzplatz Magdeburg, der BStU-Außenstelle Magdeburg und des Dokumentationszentrums des Bürgerkomitees Magdeburg e.V.
Ort: Gedenkstätte Moritzplatz Magdeburg
Veranstaltungsraum (ehem. Gerichtssaal), 1. OG
Zeit: 14.4.2014, 18.00 Uhr