Neuerscheinung "Zu Gast beim Bischof - Halberstadt als königlicher Aufenthaltsort im frühen und hohen Mittelalter"
Zu Gast beim Bischof
Halberstadt als königlicher Aufenthaltsort im frühen und hohen Mittelalter
Das im nördlichen Harzvorland gelegene Halberstadt nahm seinen Aufstieg durch die Einrichtung eines Bischofssitzes im 9. Jahrhundert. Ein erster karolingischer Dom wurde 859 geweiht. Im ausgehenden 10. Jahrhundert verlieh König Otto III. (983–1002) Bischof Hildeward von Halberstadt (968–996) das Markt-, Münz- und Zollrecht, was den Ausgangspunkt der weiteren wirtschaftlichen Entwicklung der Stadt an der Holtemme bildete. Aufgrund seiner guten verkehrsgeographischen Lage war Halberstadt im Mittelalter wiederholt Aufenthaltsort der durch das Reich ziehenden Könige und Kaiser. Diese Reiseherrscher machten dabei nicht nur auf ihren ‚eigenen‘ Pfalzen Station, sondern integrierten auch geistliche Einrichtungen wie Klöster oder Bischofssitze in ihr Itinerar. Unter der Überschrift „Zu Gast beim Bischof“ wird deswegen ein interdisziplinärer und vergleichender Blick auf Halberstadt als königlicher Aufenthaltsort im frühen und hohen Mittelalter geworfen. Thematisiert werden die Stadt und der Bischofssitz, vor allem aber die Rolle des Bischofs als Gastgeber. Abgerundet wird der Band durch mehrere Beiträge zur aktuellen Pfalzenforschung.
Inhalt
Vorwort. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
Kristin Loga
Der Ortsname Halberstadt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
Caroline Janick – Tobias Schoo
Die Domburg in Halberstadt: Forschungsgeschichte, neueste Ergebnisse
und die Frage nach dem königlichen Aufenthaltsort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Patrick Breternitz
Die Verleihung des Markt-, Münz-, Zoll- und Bannrechtes 989
im Kontext der ottonischen Halberstadtpolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Stephan Freund
Halberstadt und die Ottonen –
ein nicht immer einfaches Verhältnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .53
Sandra Kriszt – Lena Schulten
Der Magdeburger Domhügel – Genese eines sakralen Machtzentrums
vom 10. bis ins 13. Jahrhundert. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .91
Christoph Mielzarek
Zu Gast beim Bischof von Merseburg – Beobachtungen zu
einem besonderen königlichen Aufenthaltsort. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .137
Andreas Bihrer
Ungebetene Gäste? Mittelalterliche Könige zu Besuch bei Bischöfen
von der Karolingerzeit bis zum Ende des Mittelalters. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .165
Christof Paulus
König Otto I. und Bischof Ulrich. Zur Bedeutung des
ottonischen Augsburgs. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .189
Christian Warnke
Die ältesten Urkunden für das Stift Gernrode. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .209
Marita Genesis – Mikko Heikkinen
Six feet under oder Neues und Altes Hand in Hand – Geophysikalische
eingriffsfreie Untersuchungen an den Pfalzorten Wallhausen und Siptenfelde. . . . . .293
Markus C. Blaich – Felix Rösch
Adolf Gauert und die Pfalzenforschung im deutschsprachigen Raum. . . . . . . . . . . . .315
Siglenverzeichnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .331
Autorenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 334
Abbildungsnachweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .336
Register der Orte und Namen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .339