Altertum
... zum Institutsfest 2015
Liebe KommilitonInnen, DozentInnen und ProfessorInnen und FreundInnen des Institutes für Geschichte, es ist wieder so weit:
Das nunmehr fünfte Sommerfest des Institutes steht bevor!
Am 08.07.2015 treffen wir uns auf der Grünfläche hinter Geb. 40 neben dem Volleyballfeld zu Feier und historischem Unterhaltungsprogramm...
Programm:
18.00 Uhr | Eröffnung der Spiele mit Opferritual und olympischem Eid! |
ca. 18.15 Uhr | Beginn der Agone (Pentathlon) |
ca. 18.45 Uhr | Ende der Agone und traditionelle Ehrung der Sieger |
Anschließend: | Traditionelles Feiern und Berichten vergangener Heldentaten bei Speis und Trank zu Ehren der Sieger (bis ca. 23 Uhr, bzw. solange der Vorrat reicht!) |
Gastvortrag Beat Näf
Die Lehrstühle für Alte Geschichte und Geschichte des Mittelalters laden Interessenten zu einem Gastvortrag von Prof. Dr. Beat Näf, von der Universität Zürich, am Mittwoch
den 08.04.2015 um 17 Uhr c.t., im Raum 226 (Gebäude 40) ein.
Das Thema zu dem er sprechen wird, lautet:
"Mauritius in Magdeburg: ein „anderer“ Gotteskrieger"
Gastvortrag Alessandro Hirata
Der Lehrstuhl für Alte Geschichte lädt Interessenten zu einem Gastvortrag von Prof. Dr. Alessandro Hirata, von der USP – Universidade de Sao Paulo, am Donnerstag,
den 15.01.2015 um 17 Uhr c.t., im Raum 025 (Gebäude 40) ein.
Das Thema zu dem er sprechen wird lautet:
"Der Umgang mit Geldmangel im Altertum – Beispiele aus der neubabylonischen Zeit"
Sommerfest 2014
Liebe KommilitonInnen, DozentInnen und ProfessorInnen und FreundInnen des Institutes für Geschichte,
es ist wieder so weit: Das nunmehr vierte Sommerfest des Institutes steht bevor!
Mittlerweile zu einer beliebten Tradition herangewachsen soll das Fest den gemütlichen Ausklang des Semesters einleiten.
Doch dieses Jahr wird nicht nur ein weiteres geschafftes Semester gefeiert, sondern der Tag gebührt auch Dr. Eckart Frey anlässlich seines nach vielen Dienstjahren wohlverdienten Austrittes aus dem regulären Berufsalltag.
Es darf also bei Musik und Wein getanzt werden, zusammen gegrillt und gechillt, philosophiert und flaniert werden...
Gesellt euch im "grünen Klassenzimmer" (hinter G40) dazu und bringt gute Laune mit!
vorläufiges Programm:
18:00 Uhr | Eröffnung des Festes durch Prof. Dr. Silke Satjukow |
ca. 18:30 Uhr | feierliche Verabschiedung von Dr. Eckart Frey |
ab 20:00 Uhr | musikalisches Rahmenprogramm |
Wer von euch noch bei der Planung und Organisation mitwirken möchte oder noch Ideen und Wünsche zum Programm hat, wende sich bitte an:
Gastvortrag Thomas Weber
Der Lehrstuhl für Alte Geschichte lädt Interessenten zu einem Gastvortrag von Dr. habil. Thomas Weber, vom Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, am Donnerstag,
den 19.06.2014 um 17 Uhr c.t., im Raum 238 (Gebäude 40) ein.
Zu dem Thema:
"Auf der Spur des Steinzeitmenschen in Mitteldeutschland.
Wie die "Spatenwissenschaft" unser Geschichtsbild prägt"
wird er sich nicht nur den ältesten Speerfunden der Menschheit aus dem Tagebau Schöningen oder den Kieswerkfunden aus dem Magdeburger Raum, die Zeugen der abwechselnden Anwesenheit von Menschen und Gletschern im Eiszeitalter darstellen, widmen, sondern auch über die Paläogenetik als Mittel zur Rekonstruktion prähistorischer Wanderungen sprechen.
Gastvortrag Gunnar Seelentag
Der Lehrstuhl für Alte Geschichte lädt Interessenten zu einem Gastvortrag des Althistorikers Gunnar Seelentag am 14. Januar um 17.00 Uhr im Gebäude 40, R. 138 ein.
Zu dem Thema:
"Bürger sein im Bürgerstaat - an der frühen Polis teilhaben"
wird er einige kretische Inschriften vorstellen, in denen Fremden die Teilhabe an bestimmten sozialen Integrationskreisen zugestanden wird. Anhand dieses Materials wird er heutige Vorstellungen darüber, was Bürgerrecht in der griechischen Frühzeit bedeutet hat, kritisch beleuchten.