Prof. Dr. Mathias Tullner
Prof. Dr. Mathias Tullner
Institut für Geschichte (IGES)
-
1944 | geboren am 27.5. in Bikács (Ungarn)
-
1963-1967 | Studium der Geschichte, Germanistik und Pädagogik an der PH Magdeburg
-
1967-1968 | Lehrer für Geschichte und Deutsch an der Polytechnischen Oberschule Kunrau (Altmark)
-
1968-1973 | wissenschaftlicher Assistent an der PH Magdeburg im Bereich Geschichte der Neuzeit
-
1974 | Promotion im Fach Geschichte
-
1974-1986 | wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Geschichte der PH Magdeburg
-
1984 | Habilitation (Dissertation B)
-
1986 | Berufung zum Hochschuldozenten für Regionalgeschichte an der PH Magdeburg
-
1987-1990 | Tätigkeit als Professor für Geschichte der Neuzeit an der Pädagogischen Universität Maputo (Mosambik)
-
1990-1993 | Tätigkeit als Hochschuldozent für Regionalgeschichte an der TU Magdeburg
-
1996 | Verleihung des Titels "Privatdozent" von der Fakultät der Otto-von-Guericke-Universität
-
1991, 1997 und 1999 | Kurzzeitdozenturen des DAAD an der Pädagogischen Universität Maputo
-
1999 | Ernennung zum apl. Professor für Geschichte der Neuzeit mit dem Schwerpunkt der Landesgeschichte Sachsen-Anhalts an der Otto-von-Guericke-Universität
-
2004 | Gastprofessur an der Universität "Eduardo Mondlane" Maputo, mehrere Forschungsaufenthalte in Mosambik.
Publikation Seit 2002
I. Bücher
-
Königin Luise von Preußen und ihr Denkmal in Magdeburg, Magdeburg 2006.
-
Der Kreis Bitterfeld und seine Verwaltung 1816-2006, Bitterfelder Heimatblätter, Sonderheft 2006, Bitterfeld 2006.
-
Halle 1806 bis 2006. Industriezentrum, Regierungssitz, Bezirksstadt, Halle/Saale 2007.
-
zus. mit Hans Jürgen Ende Zwischen Zahn und Rand. Marken und Münzen als Spiegel deutscher Geschichte (Zusammen mit Hans Jürgen Ende), Halle/Saale 2002.
-
(Hg.), Sachsen-Anhalt. Geschichte und Geschichten, 2004/1, Magdeburg 2004.
-
(Hg.), Landtagsgebäude und Landtage in Sachsen-Anhalt von 1825 bis 2004, hg. vom Präsidenten des Landtags von Sachsen-Anhalt, Magdeburg 2004.
-
(Hg.), Sachsen-Anhalt. Geschichte und Geschichten, 2005/2, Magdeburg 2005.
-
(Hg.). Sachsen-Anhalt. Geschichte und Geschichten, 2004/3, Magdeburg 2005.
-
(Hg.), Sachsen-Anhalt. Geschichte und Geschichten, Heft 4/2006.
-
zus. mit Heiner Lück (Hg.): Sachsen-Anhalt. Geschichte und Geschichten, 2007/5, Magdeburg 2007.
-
zus. mit Sascha Möbius (Hg.):1806: Jena, Auerstedt und die Kapitulation von Magdeburg - Schande oder Chance?, (Beiträge zur Regional- und Landeskultur Sachsen-Anhalts, Heft 46, Landesheimatbund Sachsen-Anhalt), Halle/Saale 2007.
II. Beiträge in Sammelbänden und Zeitschriften
-
Kurzbiographien zu: Alvensleben, Ferdinand Gebhard Karl Eduard von; Baudissin, Traugott Adalbert Ernst Graf von; Bismarck, Levin Friedrich Christoph August von; Bonin, Gustav Carl Giesbert Heinrich Wilhelm Gebhard von; Bülow, Friedrich August Wilhelm Werner Graf von; Flottwell, Heinrich Eduard von; Hasselbach, Carl Gustav Friedrich; Hirsch, Max; Jagow, Hans Georg Eduard Ewald von; Kamptz, Albrecht Ludwig Florus Hans von; Klewitz, Siegfried Paul Martin; Loewe, Wilhelm; Luther, Hans; Mengering, Franz; Miesitschek von Wischkau, Karl Oskar Gustav; Motz, Friedrich Christian Adolf von; Nebel, Rudolf; Nikolai, Helmut Alphons Gottfried Karl Eduard Hans Ulrich Wilhelm; Patow, Erasmus Robert Artur Paul Freiherr v.; Pohlmann, Alexander; Schulenburg, Friedrich Christoph Daniel Graf von der; Stolberg-Wernigerode, Anton Graf zu; Weber, Paul; Vangerow, Wilhelm Gottlieb von; Wedell, Wilhelm Carl Heinrich Magnus; Westermeier, Franz Bogislaus; Wilmowsky, Adolf Wilhelm Kurt von; Witzleben, Hartmann Erasmus von, in: Heinrich, Guido/Schandera, Gunter (Hg.): Magdeburger Biographisches Lexikon 19. und 20. Jahrhundert, Magdeburg 2002.
-
Die anhaltischen Staaten im Spannungsfeld preußischer Großmachtspolitik und kleinstaatlicher Interessen, in: Flöter, Jonas/Wartenberg, Günther (Hg.): Die Dres-dener Konferenz 1850/51. Föderalisierung des Deutschen Bundes versus Machtinteressen der Einzelstaaten, Leipzig 2002, S. 119-128.
-
Anhaltische Beiträge zur Industrie- und Technikgeschichte im 19. und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, in: Ein Museum wird geboren. Festschrift zum zehnjährigen Bestehen des Fördervereins Technikmuseum "Hugo Junkers" Dessau e. V., Dessau 2002, S. 66-72.
-
Der Vertrag vom Kloster Berge - Ein Neubeginn?, in: Magdeburgs Neubeginn. Zum 400. Geburtstag Otto von Guerickes, hg. vom Kuratorium "1200 Jahre Magdeburg", Magdeburg 2003, S. 4-9.
-
Magdeburg als Hochschulstandort. Der Weg zur Otto-von-Guericke-Universität, (zusammen mit Gerald Christopeit) in: Guerickes Erben. 50 Jahre Hochschulstandort Magdeburg - 10 Jahre Otto-von-Guericke-Universität (Magdeburge Museumshefte 19), Magdeburg 2003, S. 11-54.
-
Die Altmark als Wiege Preußens, in: Preußische Wurzeln Sachsen-Anhalts. Beiträge zur Regional- und Landeskultur Sachsen-Anhalts, Heft 25, Halle/Saale 2003, S. 32-45.
-
Die preußische Provinz Sachsen und ihre Stellung in der preußischen Geschichte, in: Preußische Wurzeln Sachsen-Anhalts. Beiträge zur Regional- und Landeskultur Sachsen-Anhalts, Heft 25, Halle/Saale 2003, S. 96-112.
-
Die Pädagogische Hochschule Magdeburg, in: Die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Festschrift hg. von Klaus Erich Pollmann, Halle/Saale 2003, S. 38-48.
-
Erhard Hübener. Sachsen-Anhalt und Mitteldeutschland, in: Merseburger Notizen 2003, Merseburg 2003, S. 6-12.
-
Sächsische Herrschaften an Mittelelbe und unterer Saale in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts und ihre Stellung in der Landesgeschichte Sachsen-Anhalts, in: Ingen, Ferdinand von/Roloff, Hans-Gert (Hg.): Johann Beer Schriftsteller, Komponist und Hofbeamter 1655-1700, Jahrbuch für Internationale Germanistik, Reihe A, Bd. 70, Bern/Berlin/Bruxelles 2003, S. 57- 67.
-
Von der Reformation bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges, in: Magdeburg - Porträt einer Stadt, 2. überarb. Aufl., Halle/Saale 2004, S. 105-160.
-
Die Landwirtschaft und die Herausbildung eines industriellen Wirtschaftsraumes an Mittelelbe und unterer Saale im 19. Jahrhundert, in: Sachsen-Anhalt. Geschichte und Geschichten, 2005/2, Magdeburg 2005, S. 6-19.
-
Das Experiment "Schule der Freundschaft" im Kontext der mosambikanischen Bildungspolitik, in: Döring, Hans-Joachim/Rüchel, Uta (Hg.): Freundschaftsbande und Beziehungskisten. Die Afrikapolitik der DDR und der BRD gegenüber Mosambik, Frankfurt a. M. 2005, S. 100-109.
-
Die Zusammenarbeit der DDR und Mosambiks auf dem Gebiet der Bildung und die Tätigkeit der Bildungsexperten der DDR in Mosambik, in: Voß, Matthias (Hg.): Wir haben Spuren hinterlassen! Erlebnisse, Erfahrungen und Erkenntnisse aus drei Jahrzehnten, Münster 2005, S. 388-406.
-
Das Ostfalen-Konzept und sein Scheitern in der Frühzeit der nationalsozialistischen Diktatur, in: Ostfalen. Zur Geschichte und Sprache einer norddeutschen Landschaft, hg. von Dieter Stellmacher (Veröffentlichungen des ostfälischen Instituts der DEUREGIO Ostfalen 5), Bielefeld 2005, S. 23-32.
-
Otto von Guericke Relationes. Otto von Guericke Gesamtausgabe, Zweiter Band, hg. von der Otto-von-Guericke-Gesellschaft e.V., Halle/Saale 2005, S. XII - VIII.
-
Die III. Hochschulreform der DDR an der TH Magdeburg, in: Geschichte als Beruf. Demokratie und Diktatur, Protestantismus und politische Kultur, hg. von Ramona Myrrhe, Halle/Saale 2005, S. 161-173.
-
Die Magdeburger Börde als innovative Landwirtschaftsregion, in: Mentalitäten, Traditionen und regionale Wirtschaftsentwicklung in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt, hg. von der Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn 2005, 50-54.
-
Preußische Provinzialhauptstadt, Industriestadt und soziales Leben, in: Magdeburg. Die Geschichte der Stadt 805-2005, hg. von Matthias Puhle und Peter Petsch, Dössel 2005, S. 551-618.
-
Modernisierung und mitteldeutsche Hauptstadtpolitik - Das "neue" Magdeburg 1918-1933, in: Magdeburg. Die Geschichte der Stadt 805-2005, hg. von Matthias Puhle und Peter Petsch, Dössel 2005, S. 729-764.
-
Stadtgeschichte und NS-Zeit in Sachsen-Anhalt und im regionalen Vergleich. Forschungsstand, Fragen, Perspektiven (zusammen mit Detlef Schmiechen-Acker-mann), in: Detlef Schmiechen-Ackermann, Steffi Kaltenborn (Hg.): Stadtgeschichte in der NS-Zeit. Fallstudien aus Sachsen-Anhalt und vergleichende Perspektiven, Münster 2005, S. 7-38.
-
Biographien zu: Baltzer, Eduard Wilhelm; Bassermann, Friedrich Daniel; Bekk, Johann Baptist; Blind, Karl; Duttlinger, Johann Georg; Hecker, Friedrich Franz Karl; Itzstein, Johann Adam; Loewe, Wilhelm; Mathy, Karl Friedrich Wilhelm; Mittermaier, Karl Joseph Anton; Nebenius, Karl Friedrich; Soiron, Alexander von; Unruh, Hans Victor von, in: Reinalter, Helmut (Hg.): Biographisches Lexikon zur Geschichte der demokratischen und liberalen Bewegungen in Mitteleuropa, Bd. 2/Teil 1, Frankfurt 2005.
-
Dessau und Anhalt in der NS-Zeit - vom Land der vernünftigen Menschen zur ersten NS-geführten Landesregierung, in: "Schauplatz vernünftiger Menschen". Kultur und Geschichte in Anhalt/Dessau, Dessau 2006, S.279-292.
-
Schule der Freundschaft in der mosambikanischen Bildungslandschaft (zusammen mit Lutz Reuter), in: Reuter, Lutz R./Scheunpflug, Anette: Die Schule der Freundschaft. Eine Fallstudie zur Bildungszusammenarbeit zwischen der DDR und Mosambik, Münster 2006, S. 238-251.
-
Das Lenin-Denkmal von Eisleben und seine Stellung im Traditionsverständnis der DDR, in: Deutsche Erinnerungslandschaften II: "Rotes Mansfeld" - "Grünes Herz", Halle/Saale 2006, S. 117-137.
-
Die Zerstörung Magdeburgs 1631. Kontinuität und Diskontinuität der Stadtgeschichte, in: Musikgeschichte im Zeichen der Reformation. Magdeburg - ein kulturelles Zentrum in der mitteldeutschen Musiklandschaft, Ständige Konferenz Mitteldeutsche Barockmusik in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen, Jahrbuch 2005, Beeskow 2006, S. 105-116.
-
Einheit und Vielfalt - Anhalts Teilungen und die Vereinigungen. Zum 400. Jahrestag der Teilung 1606, in: Zerbster Heimatkalender 2007, Zerbst 2007, S. 66-80.
-
Aspekte einer anhaltischen Technikgeschichte, in: Erinnerung und Gedächtnis, hg. vom Förderverein Technikmuseum "Hugo Junkers" Dessau, Dessau 2007, S. 10-20.
-
Die Kapitulation der Festung Magdeburg 1806, in: Breitenborn, Konrad/Ulbricht, Justus H. (Hg.): Jena und Auerstedt. Ereignis und Erinnerung in europäischer, nationaler und regionaler Perspektive, Dössel 2006, S. 149-158.
-
Magdeburger Persönlichkeiten, in: Bürgerporträts, Ausgabe Region Magdeburg, Delitzsch 2007, S. 14-28.
-
Politische und territoriale Verhältnisse in Mitteldeutschland als Rahmenbedingungen für das Eingreifen Gustav Adolfs von Schweden, in: Maik Reichel/Inger Schuberth (Hg.): Gustav Adolf König von Schweden. Die Kraft der Erinnerung 1632-2007, Dössel 2007, S. 39-48.
-
Spuren der westphälischen Zeit in Sachsen-Anhalt - Das Fallbeispiel Johann Gottlob Nathusius, in: Heiner Lück/Mathias Tullner (Hg.): Sachsen-Anhalt. Geschichte und Geschichten, 2007/5, Magdeburg 2007, S. 24-40.
-
Die preußische Niederlage bei Jena und Auerstedt (Hassenhausen) und die Kapitulation von Magdeburg, in: Tullner, Mathias/Möbius, Sascha (Hg.):1806: Jena, Auerstedt und die Kapitulation von Magdeburg - Schande oder Chance?, (Beiträge zur Regional- und Landeskultur Sachsen-Anhalts, Heft 46, Landesheimatbund Sachsen-Anhalt), Halle/Saale 2007, S. 130-139.
-
Die Erhebung der anhaltischen Fürsten zu Herzögen zwischen Ende des alten Reiches und der Neuordnung der deutschen Saatenwelt, in: Mitteilungen des Vereins für Anhaltische Landeskunde, 16. Jg., Köthen 2007, S. 68 -81.
-
Die Ungarndeutschen in der DDR, in: Lambrecht, Horst/Lehel Sata (Hg.): Pécser Studien zur Germanistik 2, Wien 2007, S. 173-186.
-
Diskriminierung, Verhaftung und gezielte Vernichtung. Spuren der Verfolgung in Magdeburg während de NS-Zeit (zusammen mit Steffi Kaltenborn), in: Unerwünscht, verfolgt, ermordet. Ausgrenzung und Terror während der nationalsozialistischen Diktatur in Magdeburg 1933-1945, Magdeburg 2008, S. 23-34.
-
Erhard Hübener und die Provinz Sachsen - Mitteldeutschland-Pläne und Reichsreform, in: Länder, Gaue und Bezirke. Mitteldeutschland im 20. Jahrhundert, hg. von Michael Richter, Thomas Schaarschmidt und Mike Schmeitzner, Halle/Saale 2008, S. 73-84.
-
Provinzialverband Sachsen, Mitteldeutschland und Sachsen-Anhalt - Das Wirken Siegfried Bergers als Landesrat und Regierungspräsident, in: Jankowsky, Jürgen/Weinert, Jörn (Hg.): Dr. Siegfried Berger - Schriftsteller, Politiker, Heimatschützer, Halle/Saale 2007 (erschienen 2008) (Beiträge zur Regional- und Landeskultur Sachsen-Anhalts, Heft 48), S. 22-33.
-
Die Entstehung der Provinz Sachsen, in: Die Anfänge der preußischen Provinz Sachsen und ihrer Kirchenorganisation (1816-1850), Schriften des Vereins für Kirchengeschichte der Kirchenprovinz Sachsen, Bd. 2, Magdeburg 2008, S. 9-20.
-
Historische Kommission für Sachsen-Anhalt
-
Vorsitzender der Otto-von-Guericke-Gesellschaft e. V., Magdeburg