Prof. Dr. Martin Dreher

Lehrstuhlinhaber

Prof. Dr. Martin Dreher

Fakultät für Humanwissenschaften (FHW)
Bereich für Geschichte (GES)
Zschokkestraße 32, 39104, Magdeburg,
Sprechzeiten: Dienstag 14 bis 15 Uhr
Vita
1953 Geboren in Karlsruhe
  Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien in den Fächern Geschichte, Sozialkunde und Philosophie an der Philipps-Universität Marburg
  Promotion im Fachgebiet Alte Geschichte an der Universität Marburg
  Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leopold - Wenger - Institut für Rechtsgeschichte der Universität München
  Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Hochschulassistent am Lehrstuhl für Alte Geschichte der Universität Konstanz
  Habilitation durch die Philosophische Fakultät der Universität Konstanz. Venia legendi für Alte Geschichte
  Hochschuldozent an der Universität Konstanz
1996 Professor für die Geschichte des Altertums an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
seit 7/2008 Vertreter der FGSE im Senat
2008-2010 Prodekan der FGSE

2009

Ruf an die Universität Wien auf die Universitätsprofessur für Griechische Geschichte, Epi graphik und Altertumskunde (abgelehnt)

2010-2012 Dekan der FGSE
Mitgliedschaften

Mitgliedschaften in wissenschaftlichen Vereinigungen:

  • Mommsen – Gesellschaft (Vorstandsmitglied 2001-2007; Erster Vorsitzender 2005-2007)  
  • Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands  
  • Association Internationale d’Epigraphie Grecque et Latine (A.I.E.G.L.)  
  • Freunde der Griechischen und Hellenistischen Rechtsgeschichte  
  • International Plutarch - Society  
  • Alte Geschichte für Europa (AGE)

Mitgliedschaften in Herausgebergremien und Beiräten von wissenschaftlichen Zeitschriften:

  • Digital Classics Online (Leipzig)
  • Dike (Mailand)
  • Historika (Turin)
  • Politica Antica (Mailand)

Mitgliedschaften in Herausgebergremien und Beiräten von Buchreihen:

  • Koinos Logos (Chieti)
  • Studi di Storia Greca e Romana (Alessandria)
Forschung
  • Das Asylwesen von der griechischen Frühzeit bis zur christlichen Spätantike
  • Die zwischenstaatlichen Beziehungen im alten Griechenland
  • Die athenische Demokratie
  • Die griechische Rechtsgeschichte
  • Die antiken Fluchtafeln
  • Die Westgriechen
  • Sizilien in der Antike

 

Publikationen

I.     Selbständige Schriften

  • Sophistik und Polisentwicklung. Die sophistischen Staatstheorien des fünf­ten Jahrhunderts v. Chr. und ihr Bezug auf Entstehung und Wesen des griechi­schen, vorrangig athenischen Staates, Frankfurt a. M./ Bern 1983 (Dissertation).
  • (Hg) Aristoteles, Der Staat der Athener. Einleitung und Übersetzung, Stuttgart (Reclam) 1993. Zweite Auflage 2009.
  • Hegemon und Symmachoi. Untersuchungen zum Zweiten Athenischen Seebund (Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte Band 46), Berlin /New York 1995 (Habilitationsschrift).
  • (Hg) Bürgersinn und staatliche Macht in Antike und Gegenwart, Festschrift für Wolfgang Schuller zum 65. Geburtstag, Konstanz 2000.
  • Athen und Sparta (C. H. Beck Studium), München 2001. Zweite Auflage 2011.
  • (Hg.) Das antike Asyl. Kultische Grundlagen, rechtliche Ausgestaltung und politische Funktion. Akten der Magdeburger Konferenz zur Europäischen Geschichte. Europas geschichtliche Wege zwischen Mittelmeer und Mitteleuropa I, 13.-16. 3. 2002, Villa Vigoni, Loveno di Menaggio (Como), Köln / Wien 2003.
  • Sizilien in der Antike. Geschichte und Archäologie (Beck Wissen), München 2008.
  •  L'antica Sicilia, Bari 2010.
  •  Das antike Asyl. Einführung und kommentierte Texte (in Arbeit).

 

 II.    Aufsätze (ab 2003)

  • Der Prozeß gegen Xenophon, in: Symposion 1999. Akten der Gesellschaft für Griechische und Hellenistische Rechtsgeschichte Bd.14, hg. v. G. Thür und F.J. Fernández Nieto, Köln/Weimar/Wien 2003, 209-227.
  • Symmachia und Sympoliteia in der griechischen Welt bis 323 v. Chr., in: K. Buraselis / K. Zoumboulakis (Hgg.), The Idea of European Community in History II: Aspects of connecting poleis and ethne in Ancient Greece, Athen 2003, 27-38.
  • Einleitung: Die Konferenz über das antike Asyl und der Stand der Forschung, in: M. Dreher (Hg.), Das antike Asyl (s.o. I 6), 1-13.
  • Hikesie und Asylie in den Hiketiden des Aischylos, in: M. Dreher (Hg.), Das antike Asyl (s.o. I 6), 59-84.
  • Die fremden Hiketai und die verfremdete Asylie in den Hiketiden des Aischylos, in: U. Rie-mer / P. Riemer (Hgg.), Xenophobie - Philoxenie. Vom Umgang mit Fremden in der Antike, Stuttgart 2005, 103-113 (gekürzte und veränderte Fassung von 27).
  • Der Prozeß gegen Xenophon, in: C. Tuplin (Hg.), Xenophon and his World. Papers from a conference held in Liverpool in July 1999, Stuttgart 2005 (Historia Einzelschrift 172), (ge-ringfügig abweichende Fassung von 24), 55-69.
  • Der Zweite Athenische Seebund und die athenische Demokratie, in: E. Konstantinou (Hg.), Ägäis und Europa, Frankfurt a.M. u.a., 2005, 77-88.
  • Rom und die griechischen Asyle zur Zeit des Tiberius, in: Symposion 2001, Akten der Ge-sellschaft für Griechische und Hellenistische Rechtsgeschichte Bd.15, hg. v. R.W. Wallace und M. Gagarin, Wien 2005, 263-282.
  • Antwort auf Léopold Migeotte, Finances sacrées et finances publiques dans les cités grecques, in: Symposion 2003, Akten der Gesellschaft für Griechische und Hellenistische Rechtsge-schichte Bd.17, hg. v. H.-A. Rupprecht, Wien 2005.
  • Die Hikesie-Szenen der Odyssee und der Ursprung des Asylgedankens, in: A. Luther (Hg.), Geschichte und Fiktion in der homerischen Odyssee, München 2006, 47-60.
  • Die "Primitivität" der frühen spartanischen Verfassung, in: A. Luther / M. Meier / L. Thom-men (Hgg.), Das frühe Sparta, Stuttgart 2006, 43-62.
  • Die Ursprünge des Kirchenasyls und die Gesetzgebung des Theodosius II., in: H.-U. Wiemer (Hg.), Staatlichkeit und politisches Handeln in der römischen Kaiserzeit (Millenium-Studien Bd. 10), Berlin / New York 2006, 151-174.
  • Das Bürgerrecht im griechischen Sizilien zwischen Recht und Politik, in: Symposion 2005, Akten der Gesellschaft für Griechische und Hellenistische Rechtsgeschichte Bd. 19, hg. v. E. Cantarella, Wien 2007, 57-78.
  • Bürgerstaat und Basisdemokratie (Ideologische Begriffe in der Geschichtswissenschaft I), in: Dike 8, 2005 [2007], 115-162.
  • Antwort auf Fred Naiden, Sanctions in Sacred Laws, in: Symposion 2007, Akten der Gesell-schaft für Griechische und Hellenistische Rechtsgeschichte Bd.20, hg. v. E. Harris - G. Thür, Wien 2008, 139-144.
  • Die Westgriechen - andere Griechen?, in: Gymnasium 116, 2009, 519-546.
  • Johann Heinrich Schulze und die Altertumswissenschaft, In: T. Großbölting / R. Willenius (Hgg.), Festschrift für Mathias Tullner, Magdeburg 2009, 95-103.
  • Stabilität und Gefährdung des spartanischen Kosmos, in: G. Urso (Hg.), Ordine e sovversione nel mondo greco e romano, Atti del convegno internazionale Cividale del Friuli, 25-27 settembre 2008, Pisa 2009, 39-67.
  • Gerichtsverfahren vor den Göttern? - „judicial prayers“ und die Kategorisierung der defi-xionum tabellae, in: Symposion 2009, Akten der Gesellschaft für Griechische und Hellenisti-sche Rechtsgeschichte Bd. 21, hg. v. G. Thür, Wien 2010, 303-337.
  • Grundzüge des römischen Kaisertums, in: H. Leppin u.a., Kaisertum im ersten Jahrtausend. Wissenschaftlicher Begleitband zur Landesausstellung „Otto der Große und das Römische Reich. Kaisertum von der Antike zum Mittelalter“, Regensburg 2011, 93-115.
  • Die Rechtskultur der Westgriechen, in: B. Legras (Hg.), Transferts culturels et droits dans le monde grec et hellénistique (Actes du colloque international, Reims, 14 - 17 mai 2008), Paris 2012, 63-78.
  • „Prayers for Justice“ and the Categorization of Curse Tablets, in: M. Piranomonte / F. Marco Simón (Hgg.), Contextos Mágicos - Contesti Magici (Atti del Convegno Internazionale Roma 4 - 6 novembre 2009), Rom 2012, 29-32 (gekürzte Fassung von Nr. 42).
  • Frieden und Eintracht nach dem Sturz der Tyrannen? Die Neuordnung Siziliens 466 v. Chr., in: S. Cataldi u.a. (Hgg.), Salvare le poleis. Costruire la concordia. Progettare la pace (, Ales-sandria 2012, 71-93.
  • Ein Kauf-horos aus Paros. Antwort auf J. Vélissaropulos-Karakostas, Périègeta: un nouveau terme du vocabulaire de la vente, in: Symposion 2011, Akten der Gesellschaft für Griechische und Hellenistische Rechtsgeschichte Bd. 22, hg. v. B. Legras / G. Thür, Wien 2012, 283-291.
  • Olympia und die Westgriechen, in: N. Birgalias u.a. (Hgg.), War - Peace and Panhellenic Games, Athen 2013, 249-267.
  • Die Herausbildung eines politischen Instruments: die Amnestie bis zum Ende der klassischen Zeit, in: K. Harter-Uibopuu / F. Mitthof (Hgg.), Vergeben und Vergessen? Amnestie in der Antike (Beiträge zum 1. Wiener Kolloquium zur Antiken Rechtsgeschichte 27. - 28. 10. 2008), Wien 2013. 71-94.
  • Marta Sordi e la storia greca, in: C. Bearzot (Hg.), Marta Sordi. Profilo biografico e scientifico (Atti del Convegno Internazionale Roma, 6 giugno 2010), 65-83.
  • Die Frauen der Tyrannen, in: U. Bultrighini / E. Dimauro (Hgg.), Donne che contano nella storia greca, Lanciano 2014, 235-267.
  • (gemeinsam mit M. Müller) Syrakus, in: K. Ehling / G. Weber (Hgg.), Hellenistische Königreiche, Darmstadt 2014, 123-128.
  • Sizilien im Altertum. Von der phönikisch-griechischen Kolonisation bis 535 n. Chr., in: W. Gruber / S. Köhler (Hgg.), Siziliens Geschichte –Insel zwischen den Welten, Wien 2013, 14-30.
  • Die Rechte der Götter, in: Symposion 2013, Akten der Gesellschaft für Griechische und Hellenistische Rechtsgeschichte Bd. 23, hg. v. M. Gagarin / G. Thür, Wien 2014, 1-26.
  • Turannis in the Work of Thucydides, in: C.R. Thauer / C. Wendt (Hgg), Thucydides and Political Order. Concepts of Order and the History of the Peloponnesian War, New York 2015, 87-109.
  • Antiathenian Attitudes in the Second Athenian Confederacy, in: K. Meidani / A. Powell (Hgg.), Eyesore of Aigina, Swansea 2016, 113-124.
  • Die Seemacht Sparta, in: E. Baltrusch, H. Kopp, C. Wendt (Hgg.), Seemacht, Seeherrschaft und die Antike, Stuttgart 2016, 189-204.

  •  

    Jenseits von Berufung und Überweisung. Antwort auf Carlo Pelloso, in: Symposion 2015, Akten der Gesellschaft für Griechische und Hellenistische Rechtsgeschichte Bd. 24, hg. v. D. Leᾶo, Wien 2016, 37-39.
  • Different Equalities. Additional Note on Bob Wallace, in: Symposion 2015, Akten der Gesellschaft für Griechische und Hellenistische Rechtsgeschichte Bd. 24, hg. v. D. Leᾶo, Wien 2016, 57-61.
  • Die griechische Tyrannis als monarchische Herrschaftsform, in: S. Rebenich (Hg.), Monarchische Herrschaft im Altertum, Berlin 2017, 167-187.
  • „Heiliges Recht“ and „heilige Gesetze“: Law, Religion and Magic in Ancient Greece, in: P. Perlman (Hg.), Ancient Greek Law in the 21st Century, Austin 2018, 85-103.
  • Recht, Religion und Magie im antiken Griechenland, in: W. Riess (Hg.), Colloqia Attica: Neuere Forschungen zur Archaik, zum athenischen Recht und zur Magie, Stuttgart 2018, 193-208 (leicht gekürzte deutsche Fassung von Nr. 61).
  • Das Magdeburger Fluchtafel-Projekt, in: W. Riess (Hg.), Colloqia Attica: Neuere Forschungen zur Archaik, zum athenischen Recht und zur Magie, Stuttgart 2018, 237-245.
  • Magie als Mittel der Konfliktlösung, in: A.M. Seelentag (Hg.), Geschichte der Konfliktlösung (im Druck).
  • Il re in Grecia, in: R. Fiori (Hg.), Re – popolo (im Druck)
  • Rechtliche Elemente in den antiken Fluchtafeln, in: Symposion 2017, Akten der Gesellschaft für Griechische und Hellenistische Rechtsgeschichte Bd. 24, hg. v. U. Yiftach, Wien 2018 (im Druck).
  • Hikesie, Asylie und das Tötungsgesetz Drakons, in: DIKE. Studi in onore di Alberto Maffi, Milano 2018 (im Druck). 

 

III.   Besprechungen, Rezensionsartikel, Berichte (ab 2003)

  • R.G. Khoury (Hg.), Urkunden und Urkundenformulare im Klassischen Altertum und in den orientalischen Kulturen, Heidelberg 1999, in: Gnomon 76, 2004, 719-720.
  • Encyclopedia of Greece and the Hellenic Tradition, hg. v. G. Speake, 2 Bde., London / Chi-cago 2000, in: Historische Zeitschrift 278, 2004, 722-724.
  • G.D. Merola, Autonomia locale, governo imperiale. Fiscalità e amministrazione nelle province asiane, Bari 2001, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Romanist. Abt., 121, 2004, 691-694.
  • R. Vattuone (Hg.), Storici greci d´occidente, Bologna 2002, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Romanist. Abt., 121, 2004, 715.
  • H. Scholten, Die Sophisten, 2003, in: Gnomon 76, 2004, 514-517.
  • J. Derlien, Asyl. Die religiöse und rechtliche Begründung der Flucht zu sakralen Orten in der griechisch-römischen Antike, Marburg 2003, in: Gymnasium 112, 2005, 475-476.
  • R. Schulz, Athen und Sparta, Darmstadt 2003, in: Historische Zeitschrift 280, 2005, 428-429.
  • G. Franke, Das Kirchenasyl im Kontext sakraler Zufluchtnehmen der Antike, Frankfurt a.M. 2003, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Romanist. Abt., 124, 2007, 545-553.
  • C. Traulsen, Das sakrale Asyl in der Alten Welt. Zur Schutzfunktion des Heiligen von König Salomo bis zum Codex Theodosianus, Tübingen 2004, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Romanist. Abt., 124, 2007, 553-563.
  • Propaganda - Selbstdarstellung - Repräsentation im römischen Kaiserreich des 1. Jhs. n. Chr., hg. von Gregor Weber / Martin Zimmermann, Stuttgart 2003, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Romanist. Abt., 124, 2007, 671-675.
  • B. Turner, Asyl und Konflikt von der Antike bis heute. Rechtsethnologische Untersuchungen, Berlin 2005, in: Gymnasium 116, 2009, 295-296.
  • L.J. Sanders, The Legend of Dion, Toronto 2008, in: Gnomon 82, 2010, 659-662.
  • K.H. Kinzl (Hg.), A Companion to the Classical Greek World, Malden / Oxford 2006, in: Anzeiger für die Altertumswissenschaft 63, 2010, 176-179.
  • K.A. Raaflaub / H. van Wees (Hgg.), A Companion to the Archaic Greek World, Malden / Oxford 2009, in: Anzeiger für die Altertumswissenschaft 64, 2011, 45-49.
  • D. Engels / L. Geis / M. Kleu (Hgg.), Zwischen Ideal und Wirklichkeit. Herrschaft auf Sizili-en von der Antike bis zum Spätmittelalter, Stuttgart 2010, in: HZ 293, 2011, 735-737.
  • L. Foxhall / H.-J. Gehrke / N. Luraghi (Hgg.), Intentional History: Spinning Time in Ancient Greece, Stuttgart 2010, in: Tyche 27, 2012, 258-263.
  • F. Schulz, Die homerischen Räte und die spartanische Gerusie (Syssitia 1), Düsseldorf 2011, in: Dike 14, 2012, 87-95.
  • S. Collin Bouffier (éd.), Diodore d’Agyrion et l’histoire de la Sicile (Dialogues d’histoire ancienne, 6), Besancon 2011, in: Sehepunkte 2013/01, URL:  http:/www.sehepunkte.de/2013/01/21514.html.
  • C. Schubert, Solon, in: Antike Welt, Leseportal, URL: http://www.wbg-wissenverbindet.de/WBGCMS/php/Proxy.php?purl=/de_DE/wbg/Toechter/zabern/show,2928.html
  • Ph. Scheibelreiter, Untersuchungen zur vertragsrechtlichen Struktur des delisch-attischen Seebundes, Wien 2013, in: Dike 15, 2012, 205-206. http://riviste.unimi.it/index.php/Dike/article/view/3499/3673
  • M. Osmers, „Wir aber sind damals und jetzt immer die gleichen“. Vergangenheitsbezüge in der polisübergreifenden Kommunikation der klassischen Zeit (Historia – Einzelschriften, Bd. 226.) Stuttgart 2013, in: Historische Zeitschrift 301, 2015, 447-449.
  • F. De Angelis, Archaic and Classical Greek Sicily: A Social and Economic History, in: Bryn Mawr Classical Review 2016. 12. 19 (URL: http://bmcr.brynmawr.edu/2016/2016-12-19.html).
  • S. Nevin: Military Leaders and Sacred Space in Classical Greek Warfare.Temples, Sanctuaries and Conflict in Antiquity, London / New York 2017, in: Sehepunkte 17, 2017, Nr. 9 (URL: http://www.sehepunkte.de/2017/09/29938).
  • P. Kritzinger, F. Schleicher, T. Stickler (Hgg.), Studien zum römischen Zollwesen, Duisburg 2015, in: Latomus 77, 2018, 265-267.
  • R. Evans, Ancient Syracuse. From Foundation to Fourth Century Collapse, in: Historische Zeitschrift (im Druck). 

 

IV.  Lexikonartikel

  • Timokratie (Antike), in: Historisches Wörterbuch der Philosophie,  hg. v. J. Ritter und K. Gründer, 10. Band, Basel 1998, Sp.1223f.
  • Tyrannis (Antike), in: Historisches Wörterbuch der Philosophie,  hg. v. J. Ritter und K. Gründer, 10. Band, Basel 1998, 1607-1611.
  • Asyl, I. Griechisch, in: Handwörterbuch der antiken Sklaverei (HAS), hg. v. H. Heinen u.a., Stuttgart 2008 (auch CD Rom, ca. 5000 Zeichen).
  • Second Athenian Confederacy, in: Blackwell's Enciclopedia of Ancient History, 2012
  • Social War, in: Blackwell's Enciclopedia of Ancient History, 2012.
  • Peace (all periods), in: Blackwell's Enciclopedia of Ancient History, 2012.
  • Common Peace (KOINE EIRENE), in: Blackwell's Enciclopedia of Ancient History, 2012.
  • Hellenic Alliance, in: Blackwell's Enciclopedia of Ancient History, 2012.
  • Treaties (Hellenistic), in: Blackwell's Enciclopedia of Ancient History, 2012.

 

V.    Beiträge in Zeitungen und Zeitschriften (außer Fachzeitschriften)

  • Der brennende Hain. Hilfe der Glückseligen: Asylrecht und Asylpraxis in der Antike, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1. September 1993
  • Leonidas und die Schlacht an den Thermopylen, in: Damals, November 2006, 26-31.
  • Spartas Außenpolitik, in: Damals, November 2006, 32-38.
  • „Es ist schon etwas typisch Griechisches“. Martin Dreher und Stephan Freund über Asyl in Antike und Mittelalter, in: J. Bisky / E. Lübbe / T. Buß (Hgg.), Du weißt ja nicht, was die Zukunft bringt. Die Expertengespräche zu „Die Schutzflehenden / Die Schutzbefohlenen“ am Schauspiel Leipzig, Berlin 2016, 126-139.

Letzte Änderung: 01.11.2021 - Ansprechpartner: Martin Dreher