Buchvorstellung 'Der Sturz der Askanier 1918 in Anhalt'

25.04.2013 -  

Am 25. April 2013, um 19:00 Uhr, laden die Abteilung Dessau des Landeshauptarchivs Sachsen-Anhalt, die Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt und der Landesheimatbund Sachsen-Anhalt alle Interssierten zur Buchvorstellung 'Der Sturz der Aska-nier 1918 in Anhalt' von Ralf Regener in den Alten Wasserturm nach Dessau ein.

Ralf Regener hat am Institut für Geschichte der Otto-von-Guericke-Universität studiert und im Rahmen seines Masterabschlusses zu diesem spannenden Thema gearbeitet.

 

Aus der Pressemitteilung:
„Seit dem 11. Jahrhundert hatten die Askanier hier geherrscht, Graf Adalbert von Ballenstedt, der Stammvater, lebte um das Jahr 1000, und jetzt fiel die alte, morsch gewordene Eiche beim ersten Ansturm des sei-ne Freiheit fordernden Volkes.“ - Dass das sozialdemokratische „Volks-blatt für Anhalt“ den Stamm der Anhaltiner am 15. November 1918 als morsch gewordene Eiche titulieren konnte, verlangt nach Erklärungen. Wie konnte eine der ältesten Dynastien Deutschlands ihren Herrschersitz so ruhig und ohne Eskalationen räumen?

 

Aus dem Vorwort des Buches:
...Man mag versucht sein, die Ursachen für die geschlossene Abdankung der deutschen Fürsten größtenteils in den revolutionären Verhältnissen zu suchen und den Herrschern dabei zu unterstellen, dass sie sich ihrer Lage bewusst waren und vernünftigerweise einem gewaltsamen Sturz oder sogar einem ähnlichen Schicksal wie dem russischen Zaren einfach zuvor kommen wollten. Wenn man nun aber darüber nachdenkt, warum die Fürsten nach mehreren Jahrhunderten Herrschaft nicht wenigstens vereinzelt gekämpft oder eine andere Stellung für sich beansprucht und durchgesetzt haben, erscheint eine Erklärung mittels der deutschlandweiten Situation, geprägt von vier Jahren Krieg, Enttäuschung über die Niederlage und Revolution, doch zu kurz gegriffen.

Deshalb soll es hier Aufgabe sein, einen genaueren Blick auf die Gründe und Umstände der Abdankung eines deutschen Fürsten zu werfen. Als Beispiel soll das kleinstaatliche Herzogtum Anhalt dienen. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, warum der Herzog im November des Jahres 1918 relativ spät aber reibungslos seinen Platz geräumt hat und was dabei das Kennzeichnende der anhaltischen Entwicklung war. Konkret wird es um den Anteil der verschiedenen Akteure, Gruppen oder auch Gegebenheiten und Umstände gehen, die letztlich verantwortlich dafür waren, dass gerade dieser deutsche Monarch und damit sein gesamtes Haus auf die Macht verzichtete....

Letzte Änderung: 24.10.2018 - Ansprechpartner: Webmaster