DoktorandInnen und HabilitandInnen

Carolin Doller Getrennt und doch verbunden. Zur Kommunikations- und Beziehungskultur adliger Frauen im Raum Sachsen-Anhalt auf der Basis ihrer Korrespondenzen.
Stefanie Fabian Entfesselte Bellona? - Gezähmte Bellona? Eine vergleichende Perspektive auf Lebenswelten, Gewalterfahrungen und Gewaltwahrnehmungen der Bevölkerung im Kriegsalltag des Siebenjährigen Krieges
Erik Richter, M.A. Die Einführung der Reformation in Stadt und Stift Quedlinburg (1517-1580).
Katrin Gäde Gescheiterte Ehen. Trennungen und Scheidungen in deutschen Adelshäusern im 18. und 19. Jahrhundert.
 Dr. Uwe Lagaz (Habilitation)  Die touristische Entdeckung des Harzes. Eine Wahrnehmungs- und Inszenierungsgeschichte.
 Christoph Eydt „Brockenhexen“. Von den historischen Hexenverfolgungen im Harz bis zur touristischen Vermarktung.
Julia Saborowski Öffentlichkeit im frühen Mittelalter. (Zweitbetreuung)
Anita Henneberger, M.A. "Unsre schon erlangte Freude in Trauer zu verwandeln." Der Kindstod in der Dynastie der Ernestiner von 1600 bis 1800.
Petra Kaiser, M.A. Helden und Hysteriker. Der Umgang mit psychisch Versehrten des Ersten Weltkrieges in der Psychatrie und den Familien bis zur "kooperativen Euthanasie".
Patrick Janocha, M.A.

Das Weltbild Otto-von-Guerickes zwischen Glaube und Wissenschaft

Susanne Klose Fat Feminism als Widerstand im Spannungsfeld von Doing Gender und Biopolitik

 

Abgeschlossen:

Dr. Susanne Nimmesgern „Vater Staat“ und „Mutter Fürsorge“. Weibliche Angestellte im kommunalen Verwaltungsdienst vom ausgehenden Kaiserreich bis zur Gründung der Bundesrepublik.  1998
Prof. Dr. Maren Lorenz Devianz und Gesellschaft. Selbst- und Fremdwahrnehmung von Körper und Seele im Spiegel gerichtsmedizinischer Fall-sammlungen des 18. Jahrhunderts.  1998
Prof. Dr. Pavel Himl ‘Die Armben Leute’ und die Macht. Konformes und nonkon-formes Verhalten der Angehörigen einer frühneuzeitlichen ländlichen Gesellschaft (Herrschaft Krumau in Südböhmen 1680-1781).  1999
Dr. Oliver Kaul Undankbare Gäste. Abendmahlsverzicht und Abendmahls-ausschluss in der Reichsstadt Ulm um 1600 – ein interkultureller Prozess.  2001
Dr. Ursula Löffler Herrschaft durch Kommunikation. Dörfliche Amtsträger als Akteure der preußischen Provinzbildung am Beispiel des Herzogtums Magdeburg (17. und 18. Jahrhundert).  2002
Dr. Alexander Bastian

Repression, Haft und Geschlecht. Opferrolle und Täterschaft von politischen Häftlingen und Gefängnispersonal der Untersuchungshaftanstalt des Ministeriums für Staatssicherheit in Magdeburg-Neustadt (1956-1989).

Körperpolitik, Biomacht und der Wert menschlichen Lebens.Zwangssterilisationen auf dem Gebiet des heutigen Sachsen-Anhalt.

 2010
Dr. Sabine Schaller  Zwischen Aufklärung, Fürsorge und Kampf. Zum Selbstverständnis und Engagement von Frauen in der deutschen antialkoholischen Bewegung (1880-1933).  2009
Dr. Ramona Myrrhe Frauen und Öffentlichkeit in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Sachsen-Anhalt.  
Dr. Antje Fuchs Zwischen Kommerz, Kommunikation und Kontrolle. Zur Wirtschaftskultur in Saarbrücken und St. Johann im 18. Jahrhundert.  
Dr. Katja Kauer Die Positivierung der Verzweiflung im 18. Jahrhundert. (Zweitbetreuung)  
Dr. Cornelia Hippmann Ostdeutsche Frauen in der Politik. Eine qualitative Studie. (Zweitbetreuung)  
Dr. Konrad Minkner Ein Beitrag zur Konversion adliger und hochadliger Frauen 1520-1830.  
Dr. Mareike Fingerhut-Säck Pietismus "von oben". Seine Einführung und Konsolidierung in der Grafschaft Stolberg-Wernigerode durch das Grafenpaar Sophie-Charlotte (1695-1762) und Christian Ernst (1691-1771) zwischen 1714 und 1771.  2017
 Dr. Jana Tempelhoff Protestantismus - Schulbildung - Alphabetisierung. Das Elementarschulwesen in ausgewählten Vorgängerterritorien des heutigen Raums Sachsen-Anhalt vom 16. bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts. 2019
 Dr. Christian Landrock Nach der Krise: Kriegsbewältigung und Nachkriegszeit des Dreißigjährigen Krieges in ausgewählten deutschen Regionen 1648 bis 1700. 2020

 

 

Letzte Änderung: 01.11.2021 - Ansprechpartner: Eva Labouvie