Dr. des. Sina Speit

wissenschaftliche Mitarbeiterin

Dr. des. Sina Speit

Fakultät für Humanwissenschaften (FHW)
Bereich für Geschichte (GES)
Gebäude 40, Zschokkestraße 32, 39104 Magdeburg, G 40 – 181
Vita
  • 2006 – 2010 Bachelorstudium Geschichte und Politikwissenschaften, Freie Universität Berlin
  • 2011 – 2014 Masterstudium Public History, Freie Universität Berlin; Zertifikatsstudium Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung, Technische Universität Berlin
  • 6/2013 – 10/2022 freie Mitarbeiterin der Museen Berlin Tempelhof-Schöneberg, Gedenkort SA-Gefängnis Papestraße
  • 11/2014 – 11/2017 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Neuere und Zeitgeschichte und Geschichtsdidaktik (Prof. Dr. Christiane Kuller), Universität Erfurt, Forschungsprojekt „Geschichte der Landesministerien in Baden und Württemberg in der Zeit des Nationalsozialismus“
  • 12/2017 – 10/2022 Doktorandin an der Professur für Neuere und Zeitgeschichte und Geschichtsdidaktik, Universität Erfurt, Dissertation: „Feministinnen in der Auseinandersetzung mit der Erinnerung an den Nationalsozialismus in der Bundesrepublik der 1970er und 1980er Jahre“ (Promotionsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes und Promotionsförderung der Stiftung Zeitlehren), Abschluss des Promotionsverfahrens: Februar 2023
  • Seit 11/2022 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Geschichte der Neuzeit / Geschlechterforschung (Prof. Dr. Eva Labouvie), Forschungsprojekt „Weibliche politische Partizipation im Raum Sachsen-Anhalt. Frauen in der kommunalen Politik, 1893 bis 1933“
Publikationen

Monografien

Zeitschriftenartikel/Sammelbandbeiträge

  • Sina Speit: Die westdeutsche Frauenbewegung im intergenerationellen Gespräch. Der Nachlass von Hilde Radusch (1903-1994), in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 69, 2021 (2), S. 151-162.
  • Tobias Sowade unter Mitarbeit von Sina Speit: Das württembergische Justizministerium und die „Verreichlichung“ der südwestdeutschen Landesjustizverwaltungen, in: Frank Engehausen/ Sylvia Paletschek/ Wolfram Pyta (Hg.): Die badischen und württembergischen Landesministerien in der Zeit des Nationalsozialismus, Stuttgart 2019, S. 919-973.
  • Sina Speit und René Smolarski: Was kann Public Interest Design aus Sicht der Geschichtswissenschaften sein?, in: Christoph Rodatz/ Pierre Smolarski (Hg.): Was ist Public Interest Design? Beiträge zur Gestaltung öffentlicher Interessen, Bielefeld 2018, S. 95-112.
  • Sina Speit: Die lila Latzhose und andere Mythen, in: FFBIZ – das feministische Archiv e.V. (Hg.): Wir haben sie noch alle! Perspektiven auf Feminismus, Frauenbewegung und Geschichte, Berlin 2018, S. 80-81.
  • Sina Speit: Public History und historische Grundlagenforschung – Das Projekt „Die Geschichte der Landesministerien in Baden und Württemberg in der Zeit des Nationalsozialismus“, in: Kristin Oswald/ René Smolarski (Hg.): Bürger, Künste, Wissenschaft. Citizen Science in Kultur und Geisteswissenschaften, Gutenberg 2016, S. 119-138.

Beiträge in Online-Fachmedien

Mitgliedschaften
  • Mitglied im Arbeitskreis Historische Frauen- und Geschlechterforschung
  • Mitglied des Verbandes der Historiker und Historikerinnen Deutschlands
Forschung
Vorträge
  • Weibliche politische Partizipation im Raum Sachsen-Anhalt. Frauen in der kommunalen Politik 1893–1933, Vortrag für das Merseburger Forschungsforum, Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abt. Merseburg (Dezember 2023)
  • Das Forschungsprojekt „Weibliche politische Partizipation im Raum Sachsen-Anhalt. Frauen in der kommunalen Politik 1893–1933“, Vortrag beim Landesweiten Tag der Genderforschung Sachsen-Anhalt, Martin-Luther-Universität Halle (November 2023)
  • Weibliche politische Partizipation im Raum Sachsen-Anhalt. Frauen in der kommunalen Politik 1893–1933, Vortrag bei der Tagung der Regionalgruppe Mitte des Arbeitskreises für Historische Frauen- und Geschlechterforschung, Archiv der deutschen Frauenbewegung, Kassel (November 2023)
  • Frauen* im Fokus. Wie machen wir Werke und Lebenszeugnisse von Frauen in historischen Sammlungen sichtbarer und zugänglicher? Podiumsdiskussion mit Lisa Schug und Dr. Maria Weilandt, Staatsbibliothek zu Berlin (Oktober 2023)
  • Die autonome Frauenbewegung und Erinnerung an den Nationalsozialismus – Gespräch, Identifikation, Konflikt, Vortrag im Rahmen der digitalen Veranstaltungsreihe „Es ist nichts zwischen uns“ – Über die Produktivität des Konflikts im feministischen Widerstreit, auf Einladung des Wissenschaftskollektivs „Zwischen Institution und Utopie“ (Oktober 2023)
  • Konflikte in der feministischen Erinnerung an den Nationalsozialismus, Gastvortrag auf Einladung von Prof. Dr. Jeannette Windheuser, Humboldt-Universität zu Berlin (Juni 2023)
  • Erinnerungskulturelle Debatte oder feministischer Richtungsstreit? Eine Kontroverse zwischen Hildegard Brenner (Die Schwarze Botin), Irene Stoehr (Courage) und Ingrid Strobl (Emma) zum 50. Jahrestag der nationalsozialistischen Machtübernahme, Vortrag bei der interdisziplinären Tagung „Die Schwarze Botin. Frauenhefte“, Institut für Deutsche Literatur und ihre Didaktik, Goethe-Universität Frankfurt am Main (November 2021)
  • Allies, role models, mothers, ‘others’ – West German Feminists and coming to term with the Nazi Past, Gastvortrag für die Feminist History Group auf Einladung von Associate Prof. Dr. Anna Hájková, University of Warwick, Großbritannien (Juni 2021)
  • „Ja, ich werde scheinbar berühmt“ – Hilde Radusch (1903-1994) als Gesprächspartnerin, Portraitierte und Netzwerkerin in der West-Berliner Frauenbewegungsszene, Vortrag bei der Tagung „Aufbrüche – Geschichte der Frauenbewegungen im 20. Jahrhundert“, Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (Oktober 2019)
  • Rhetorische, narrative und vermittelnde Funktionen des Designs, Podiumsdiskussion mit Dr. Björn Blankenheim, Dr. Frank Dürr und Dr. Pierre Smolarski, Symposium „Was ist Public Interest Design?“, Universität Wuppertal (April 2019)
  • Die Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße Erfurt, Kommentar im Tandemvortrag mit Dr. Jochen Voit, Transferworkshop „DDR-Geschichte vermitteln“, Max-Planck-Institut für Bildungsforschung Berlin (November 2015)
  • Raus aus dem Elfenbeinturm! Das Forschungsprojekt „Die Geschichte der Landesministerien in Baden und Württemberg in der Zeit des Nationalsozialismus“ auf neuen Wegen der Public History, Vortrag gemeinsam mit Prof. Dr. Christiane Kuller, Tagung „Bürger Künste Wissenschaft. Citizen Science in Kultur und Geisteswissenschaften“, Universität Erfurt (September 2015)

Letzte Änderung: 22.02.2023 - Ansprechpartner: Webmaster