12/2012-2014 Stipendiat bei der Studienstiftung des deutschen Volkes
2011-2012 Doktorand und Tutor sowie Stipendiat der Graduiertenförderung des Landes Sachsen-Anhalt
2009-2011 Freie Mitarbeit bei der Erstellung eines Welterbemanagementplanes für Quedlinburg; hier Betreuung des Bereiches 17. -20. Jahrhundert
2007-2010/2011 Studentische Hilfskraft und Tutor am Institut für Geschichte der Otto-von-Guericke-Universität, Lehrstuhl für Geschichte der Neuzeit/Geschlechterforschung
2004-2011 Magisterstudium der Fächer Geschichte (HF), Politikwissenschaft (NF) und Soziologie (NF) an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
2003 Abitur am Philipp-Melanchthon-Gymnasium Bautzen
Reformationsgeschichte
Geschichte Quedlinburgs in der Frühen Neuzeit
Wandel von Weltbildern am Beginn der Frühen Neuzeit
2022 Abschluss der Dissertation zum Thema: Einführung der Reformation im Reichsstift Quedlinburg (1517–1580); gefördert durch ein Landesgraduiertenstipendium des Landes Sachsen-Anhalt und durch ein Stipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes
2011 Magisterarbeit zum Thema: Wandel der Weltbilder. Imaginationen, Entdeckungen und die Bewältigung neuer Erkenntnisse über die Welt am Beispiel ausgewählter Drucke des beginnenden 16. Jahrhunderts
Monographien
Reichsstift und Reformation. Fürstäbtissin Anna II. von Quedlinburg zwischen Landesherrschaft, Reich und religiöser Erneuerung (1517–1580), Münster 2024 (Reformationsgeschichtliche Studien und Texte, Bd. 180).
Die Einführung der Reformation im Reichsstift Quedlinburg und die Frage: Welcher Konfession war die „Reformationsäbtissin“ Anna II.?, in: Wozniak, Thomas/Bley, Clemens (Hg.): 1100 Jahre Quedlinburg. Geschichte – Kunst – Welterbe, Petersberg 2023, S. 302-317 (Quedlinburger Annalen, Sonderbd. 1).
Das Quedlinburger Stiftskapitel im 15. und 16. Jahrhundert. Zusammensetzung, Wandel der Besetzungspraxis, adlig-familiäre Netzwerke und die Rolle der Schutzvögte, in: Sachsen und Anhalt. Jahrbuch der Historischen Kommission für Sachsen-Anhalt 32 (2020), S. 163-209.
Die Einführung der Reformation im Reichsstift Quedlinburg 1517-1580. Ein Werkstattbericht, in: Sachsen und Anhalt. Jahrbuch der Historischen Kommission für Sachsen-Anhalt 31 (2019), S. 299-312.
Art. Schweden, Sophie Albertine von (1753-1829), in: Labouvie, Eva (Hg.): Frauen in Sachsen-Anhalt. Ein biographisch-bibliographisches Lexikon vom 19. Jahrhundert bis 1945, Köln/Weimar/Wien 2019, S. 421-423.
Johann August Donndorff – Chronik der Stadt Quedlinburg vom Jahre 1828 bis 1832 (Teil III), in: Quedlinburger Annalen. Heimatkundliches Jahrbuch für Stadt und Region Quedlinburg 18 (2018/19), S. 76-101.
Wurde der Roland bereits 1561 wieder aufgestellt?, in: Quedlinburger Annalen. Heimatkundliches Jahrbuch für Stadt und Region Quedlinburg 18 (2018/19), S. 149-154.
Art. Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld, Anna Sophia von (1619-1680), in: Labouvie, Eva (Hg.): Frauen in Sachsen-Anhalt. Ein biographisch-bibliographisches Lexikon vom Mittelalter bis zum 18. Jahrhundert, Köln/Weimar/Wien 2016, S. 293-295.
Art. Sachsen, Hedwig von (Äbtissin von Quedlinburg) (1445-1511), in: Labouvie, Eva (Hg.): Frauen in Sachsen-Anhalt. Ein biographisch-bibliographisches Lexikon vom Mittelalter bis zum 18. Jahrhundert, Köln/Weimar/Wien 2016, S. 322-324.
Art. Stolberg-Wernigerode, Anna zu (Anna II., Äbtissin von Quedlinburg) (1504-1574), in: Labouvie, Eva (Hg.): Frauen in Sachsen-Anhalt. Ein biographisch-bibliographisches Lexikon vom Mittelalter bis zum 18. Jahrhundert, Köln/Weimar/Wien 2016, S. 347-350.
Johann August Donndorf. Chronik der Stadt Quedlinburg vom Jahre 1818 bis 1827, in: Quedlinburger Annalen. Heimatkundliches Jahrbuch für Stadt und Region, 17 (2016/2017), S. 19-33.
Art. Weida und Wildenfels, Elisabeth von (Äbtissin von Gernrode) (um 1480-1532), in: Labouvie, Eva (Hg.): Frauen in Sachsen-Anhalt. Ein biographisch-bibliographisches Lexikon vom Mittelalter bis zum 18. Jahrhundert, Köln/Weimar/Wien 2016, S. 371-372.
Die Chronik der Stadt Quedlinburg von Bürgermeister Johann August Donndorf (1777-1837). Edition und Kommentar, Teil I, in: Quedlinburger Annalen. Heimatkundliches Jahrbuch für Stadt und Region Quedlinburg, 15 (2012/2013), S. 6-39.
Vom Findbuch zur Bestuhlung der Pröbstin-Neue Möglichkeiten für die Forschung zu Quedlinburger Stadtgeschichte, in: Amtsblatt der Stadt Quedlinburg. Mit den Ortschaften Bad Suderode und Gernrode, 5 (2011), S. 3.
zus. mit Kannmann, Paul/ Lorke, Christoph/ Stollberg, Germo (Red.): Die innerdeutsche Grenze 1944 - 1990, Darstellungen und Quellen zur Unterrichtsvorbereitung, Magdeburg 2009.
Mitglied des Verbandes der Historiker und Historikerinnen Deutschlands
Letzte Änderung: 02.09.2024 - Ansprechpartner: Webmaster