Christian Landrock
Christian Landrock, M.A.
Institut für Geschichte
-
2004 Realschulabschluss an der Alexander-von-Humboldt-Schule in Zwickau
-
2007 Abitur am Beruflichen Schulzentrum für Wirtschaft in Zwickau
-
WS 2007/08 - SS 2010 Studium (BA) der Geschichte und Kommunikationswissenschaften an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
-
WS 2010/11 - 2013 Studium (MA) der Europäischen Kulturgeschichte an der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg
-
Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Geschichte der Neuzeit/Geschlechterforschung
-
SS 2011 - WS 2012/13 Mitarbeit an den Ausstellungen "Wallhausen. Geburtsort Ottos des Großen?" und "Otto der Große und das Römische Reich. Kaisertum von der Antike bis zum Mittelalter."
-
07/2014 - 1/2016 Promotionsstipendiat der Hanns-Seidel-Stiftung
-
seit 01/2018 wissenschaftlicher Volontär im Schloss- und Kulturbetrieb Residenzschloss Altenburg
-
Kriegs- und Militärgeschichte
-
Theorie der Hausforschung
-
Stadtgeschichte Zwickaus
-
Historische Geschlechterforschung
-
Historische Migrationsforschung
-
wettinische Dynastiegeschichte
-
Geschichte Mitteldeutschlands seit der Frühen Neuzeit
-
seit 2013 Promotion zu dem dem Thema: "Nach der Krise: Die Bewältigung des Dreißigjährigen Krieges in der Nachkriegszeit am Beispiel des Amtes Zwickau"
-
Kurfürstin Anna von Dänemark. Das Musterbild einer protestantischen Fürstin? in: Informationshefte Dom St. Marien 16 (2011), S. 19-24.
-
Hans Luft. Ein Drucker verändert mit die Welt, in: Informationshefte Dom St. Marien 16 (2011), S.25-29.
- Königin Luise von Preußen. Überlegungen zur Konstruktion einer öffentlichen Person zu Lebzeiten in der Sattelzeit, in: Grossmann, Yves Vincent/Kleinmanns, Jan/Pauling Sven (Hg.), Geschichte und Öffentlichkeit. Tagungsband zum studentischen Symposium 2011 in Bremen, Bremen 2014, S.69-97.
-
Arbeitskreis für Historische Frauen-und Geschlechterforschung e.V. (AKHFG e.V.)
- Debattierclub Magdeburg e.V.